A B D E F G H I K L M N O P R S U V W Z

Abschreibung

Warum wird abgeschrieben?

Wirtschaftsgüter, wie Maschinen, Gebäude oder Fahrzeuge, verlieren über die Zeit an Wert, sei es durch Gebrauch, technischen Fortschritt oder auch durch natürlichen Verschleiß. Um diesen Werteverlust buchhalterisch einzufangen, verteilt man die anfänglichen Kosten des Wirtschaftsguts auf dessen geschätzte Lebens- oder Nutzungsdauer. Das ermöglicht es Unternehmen, den jährlichen Gewinn realistisch zu ermitteln und Gewinnschwankungen zu vermeiden, die entstünden, wenn man den gesamten Kaufpreis in dem Jahr als Ausgabe verbuchen würde, in dem das Wirtschaftsgut angeschafft wurde.

Arten der Abschreibung

Es gibt verschiedene Arten der Abschreibung, die je nach Objekt und den zugrunde liegenden bilanziellen oder steuerlichen Regelungen angewendet werden:

  1. Lineare Abschreibung: Die Kosten werden in gleichbleibenden Beträgen über die Nutzungsdauer des Gegenstandes verteilt. Zum Beispiel würde ein Fahrzeug mit Anschaffungskosten von 50.000 Euro und einer Nutzungsdauer von 5 Jahren jährlich mit 10.000 Euro abgeschrieben.
  1. Degressive Abschreibung: Hier verringern sich die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr. Dies basiert auf der Annahme, dass der Wertverlust zu Beginn der Nutzungsdauer höher ist und im Laufe der Zeit abnimmt.
  1. Leistungsabhängige Abschreibung: Diese Form der Abschreibung richtet sich nach der Inanspruchnahme bzw. der Leistung des Wirtschaftsguts innerhalb eines Zeitraums.

Abschreibung in der Buchhaltung

In der Buchhaltung werden Abschreibungen als Aufwand berücksichtigt und mindern somit den zu versteuernden Gewinn eines Unternehmens. Sie erscheinen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Aufwandsposition und in der Bilanz senken sie den Wert des Anlagevermögens. Dadurch ergibt sich als Konsequenz der Abschreibung eine Reduktion des bilanziellen Eigenkapitals.

Abschreibung aus steuerlicher Sicht

Steuerrechtlich sind Abschreibungen von Bedeutung, weil sie den steuerpflichtigen Gewinn eines Unternehmens reduzieren und somit die Steuerlast mindern. Dabei muss das Unternehmen die steuerrechtlich zulässigen Abschreibungsmethoden und -sätze anwenden.

Wichtigkeit der Abschreibung

Abschreibungen ermöglichen es Unternehmen, ihre finanzielle Situation genau und realistisch zu bewerten. Zudem tragen sie dazu bei, Ressourcen für Ersatzinvestitionen anzusparen, indem sie den Cashflow nicht direkt beeinflussen, wohl aber den Gewinn mindern. Daraus resultiert, dass Selbstfinanzierung für Ersatzinvestitionen oder Erweiterungsinvestitionen durch Abschreibungen erleichtert wird.

SEHEN SIE HIERZU AUCH: Abschreibungen für Immobilien

Verfasserdatum: 22.03.2024

  Kategorie: