A B D E G H I K L M N O P R S U V W Z
Da De Di

Darf mein Vermieter einen Zweitschlüssel zu meiner Wohnung haben?

Zweitschlüssel
Darf ein Vermieter einen Zweitschlüssel haben?

Die Frage, ob ein Vermieter das Recht hat, einen Zweitschlüssel zur Mietwohnung zu besitzen, beschäftigt einige Mieter. Die Antwort der Rechtsprechung ist jedoch klar und unmissverständlich: Nein.

Grundsätzlich darf der Vermieter keinen Zweitschlüssel von seinen Mietern verlangen – auch nicht während längerer Abwesenheiten oder Urlaube seiner Mieter.

Bei der Wohnungsübergaben sind alle Schlüssel an den neuen Bewohner auszuhändigen; dazu zählen alle Haus- und Wohnungsschlüssel ebenso wie Garagen-, Keller- oder Briefkastenschlüssel.

Es ist nicht gestattet, ohne die Einwilligung des Mieters in dessen Wohnung einzutreten – selbst dann nicht, wenn dieser dem Vermieter freiwillig einen Schlüssel überreicht hat. Selbst im Falle eines unterzeichneten Mietvertrags und einer noch ausstehenden Wohnungsübergabe darf der Vermieter den Wohnungsschlüssel keinesfalls einbehalten.

Gibt es Ausnahmen?

Nein, es gibt keine Ausnahmen, in der der Vermieter einen Zweitschlüssel für die Wohnung seines Mieters behalten darf. Einziges Szenario, in der ein Vermieter die Wohnung ohne Absprache mit dem Mieter betreten darf, ist ein Notfall: Der Vermieter hat ein Recht darauf, die Wohnung zu betreten, wenn beispielsweise eine Gasleitung oder ein Rohr gebrochen ist – und hier auch nur, um größere Schäden zu verhindern.

Mieter können ihren Vermieter aber durchaus wissen lassen, wo sich der Zweitschlüssel – zum Beispiel im Falle eines längeren Urlaubs befindet. Ansonsten darf der Vermieter die Wohnungsschlüssel zur Wohnung erst beim Auszug des Mieters einfordern.

Wo könnte ein Mieter einen Schlüssel für den Notfall deponieren?

Ein Mieter könnte einen Zweitschlüssel bei einer Vertrauensperson deponieren, die evtl. auch der Vermieter kennt und so im Notfall in die Wohnung kommt. Es gehört sogar zur Sorgfaltspflicht des Mieters, einen Zweitschlüssel bei längerer Abwesenheit bei einem Nachbarn oder Bekannten zu verwahren.

Nicht empfehlenswert ist es, einen Wohnungsschlüssel außerhalb des Hauses oder im Garten zu verstecken. Das Oberlandesgericht in Frankfurt hat bereits ein Urteil gefällt, welches besagt, dass die Hausratversicherung nicht für Schäden aufkommen muss, wenn der Zweitschlüssel so leicht zu finden war das ihn Einbrecher entdeckt haben.

Was kann man tun, wenn ein Vermieter trotzdem einen Zweitschlüssel behält?

Wenn ein Vermieter ohne Wissen des Mieters einen Zweitschlüssel besitzt und diesen nicht herausgeben will, kann der Mieter sogar das Schloss der Wohnung für die Dauer des Mietverhältnisses austauschen.

Falls ein Mieter bemerkt, dass sein Vermieter ohne triftigen Grund die Wohnung mit dem Zweitschlüssel betreten hat und beispielsweise eine Kontrolle durchführt, ist es ihm gestattet Anzeige wegen Hausfriedensbruch gegen seinen Vermieter zu erstatten. Zusätzlich dazu kann der Verstoß des Vermieters gegen den Hausfrieden als Kündigungsgrund für das Mietverhältnis dienen und berechtigt somit den Mieter zur fristlosen Kündigung.

Kategorie:

Das Bieterverfahren

Brunnhuber Immobilien
Das Bieterverfahren

Erfahren Sie nachfolgend mehr über die innovative Möglichkeit des Immobilienverkaufs.

Das Bieterverfahren eignet sich für: 

– Verkäufer die zügig ihre Immobilien verkaufen möchten, weil Sie z.B. beruflich ins Ausland müssen
– Immobilien mit starker Nachfrage und deren Marktpreis somit schwer zu ermitteln ist
– besondere Objekte, deren Marktwirkung nur schwer einschätzbar ist
– Käufer die schnell zu einem neuen Grundstück oder zu einer Immobilie kommen möchten

Wie läuft ein Bieterverfahren ab? Für die von uns im Bieterverfahren angebotenen Immobilien gibt es einen vorher gut kommunizierten, offenen Besichtigungstermin. Bei diesem Termin können sich alle Interessenten die Immobilie in Ruhe anschauen und informieren. Sie erhalten von uns Informationen über das Bieterverfahren, sowie ein ausführliches Exposé der Immobilie. Bei konkretem Kaufinteresse erhält jeder Anwesende die Möglichkeit, in einer festgelegten Frist über uns ein Kaufangebot abzugeben. Natürlich stehen wir vor Abgabe des Gebotes auch mit weiteren Objektunterlagen, ggf. für einen Zweitbesichtigungstermin (nur möglich für Interessenten die sich zum Ersttermin haben registrieren lassen) z.B. mit einem Architekten zur Verfügung. Wichtig ist zu wissen, dass es sich beim Bieterverfahren nicht um eine Auktion oder eine Versteigerung handelt. Besonders ist, dass Immobilien im Bieterverfahren keinen festen Angebotspreis haben, sondern der Erwerber ein Gebot abgibt, dass der Verkäufer dann annehmen, ablehnen oder auf dieser Basis weiterverhandeln kann.

Warum hat die Immobilie keinen Angebotspreis? Für im Bieterverfahren angebotene Immobilien gibt es keinen Angebotspreis oder Mindestpreis. Der Kaufinteressent entscheidet in Abhängigkeit von seinem Budget, seinen Wünschen und der Immobilie, welches Angebot er abgeben möchte. Ziel ist es hierbei den „Markt“ über Angebot und Nachfrage einen Preis bilden zu lassen – und dies vor allem zügig.

Die von uns im Bieterverfahren angebotenen Immobilien werden in der Regel über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen vor dem eigentlichen Besichtigungstermin angeboten. Schnell sein ist also oberstes Gebot, denn das Angebot ist zeitlich stark limitiert. Zwischen offener Besichtigung und dem Termin für die Abgabe des Gebotes liegen meist ein bis maximal zwei Wochen. Zwischen der Verkaufspreiseinigung und dem Notartermin können auch nur wenige Tage liegen.

Bei Kaufinteresse kann der Interessent in einer festgelegten Frist über uns, und nur über uns, ein Gebot abgeben. Das Gebot ist nicht abschließend bindend, sollte aber ein wirkliches und ernsthaftes Kaufinteresse widerspiegeln! Auch sollte Ihre Finanzierung gesichert sein. Der Eigentümer hat nach Ablauf der Bieterzeit die Möglichkeit, das Höchstgebot anzunehmen, abzulehnen oder weiter zu verhandeln. Wirklich bindend ist die Annahme des Angebots erst durch die Beurkundung beim Notar.

Ist der Kauf anders als beim üblichen Immobilienerwerb? Nein, denn bei einer Einigung zwischen Verkäufer und Interessent kommt es zu einer notariellen Beurkundung eines Kaufvertrages. Zwischen der Einigung über das Gebot sowie die weiteren Kaufparameter (z. B. den Übergabetermin) und der Beurkundung eines Kaufvertrages bereiten wir einen Kaufvertrag abschlussreif vor. Üblicherweise dauert diese Phase zwischen 7 und 10 Tagen. In dieser Zeit ist eine Objektreservierung empfehlenswert.

Für den Käufer einer Immobilie im Bieterverfahren fallen die gleichen Erwerbsnebenkosten an wie bei einem konventionellen Ankauf. Dies sind unter anderem die Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten, sowie die Maklercourtage. Alles wird berechnet auf den im Kaufvertrag vereinbarten Kaufpreis.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter 09721-9452825 zur Verfügung.

WIR VERMARKTEN IMMOBILIEN IM BIETERVERFAHREN DEUTSCHLANDWEIT!

Kategorie:
Schlagwörter:

Deutschhof

Der Deutschhof liegt im äußersten Nordosten des Stadtgebiets und grenzt im Süden an den Stadtteil Hochfeld, im Westen an die Staatsstraße St 2280, im Norden an den Schweinfurter Stadtwald und im Osten an die Gemeinde Schonungen.
Das umliegende Tal und die Wälder werden von vielen Bürgern gerne als Naherholungsgebiet genutzt.

Kategorie:

Dittelbrunn

Die Gemeinde Dittelbrunn ist ein beliebter Wohnort, der direkt an die Schweinfurter Stadtteile Eselshöhe und Haardt anschließt. Der Kernort hat derzeit circa 3500 Einwohner. Die Gemeinde liegt an der Kreisstraße SW 8. Die Autobahnen Schweinfurt–Erfurt (A 71), Würzburg–Fulda (A 7) und Schweinfurt–Bamberg (A 70) sowie Würzburg-Nürnberg (A 3) sind bequem in wenigen Minuten über die Bundesstraßen zu erreichen.


Die Ortsteile Dittelbrunn und Hambach sind über die Stadtbuslinien Dittelbrunn-Hambach und Eselshöhe-Sonnenteller der Stadtwerke Schweinfurt gut angebunden. Die Ortsteile Pfändhausen und Holzhausen werden durch den Omnibusverkehr Franken versorgt.

Neben einer guten Infrastruktur gehörenden zahlreiche Einrichtungen des täglichen Bedarfs zur Gemeinde.
Allen Bürgern steht u. a. ein modernes Sportzentrum, sowie ein Hallenbad zur Verfügung. Die Haupt- und Grundschule wurde in den vergangenen Jahren modernisiert. Ärzte, Apotheken und Gaststätten befinden sich vor Ort. Ebenfalls finden Sie hier die Musikschule Hambach, die Bücherei und die VHS Dittelbrunn. Für die Kleinsten stehen drei Kindertagesstätten in den Gemeindeteilen zur Verfügung.

Alle Ortsteile sind durch rege genutzte Rad- und Wanderwege gut miteinander verbunden. Das umliegende Tal und die Wälder werden von vielen Bürgern gerne als Naherholungsgebiet genutzt.

Kategorie:
Schlagwörter: ,

Dittelbrunn

Die Gemeinde Dittelbrunn ist ein beliebter Wohnort, der direkt an die Schweinfurter Stadtteile Eselshöhe und Haardt anschließt. Der Kernort hat derzeit ca. 3500 Einwohner. Die Gemeinde liegt an der Kreisstraße SW 8. Die Autobahnen Schweinfurt–Erfurt (A 71), Würzburg–Fulda (A 7) und Schweinfurt–Bamberg (A 70) sowie Würzburg-Nürnberg (A 3) sind bequem in wenigen Minuten über die Bundesstraßen zu erreichen.

Die Ortsteile Dittelbrunn und Hambach sind über die Stadtbuslinien Dittelbrunn-Hambach und Eselshöhe-Sonnenteller der Stadtwerke Schweinfurt gut angebunden. Die Ortsteile Pfändhausen und Holzhausen werden durch den Omnibusverkehr Metz GmbH versorgt.

Neben einer guten Infrastruktur gehören zahlreiche Einrichtungen des täglichen Bedarfs zur Gemeinde.
Allen Bürgern steht u. a. ein modernes Sportzentrum, sowie ein Hallenbad zur Verfügung. Die Haupt- und Grundschule wurde in den vergangenen Jahren modernisiert.

Ärzte, Apotheken und Gaststätten befinden sich vor Ort. Ebenfalls finden Sie hier die Musikschule Hambach, die Bücherei und die VHS Dittelbrunn. Für die Kleinsten stehen Kindertagesstätten in den Gemeindeteilen zur Verfügung.

Alle Ortsteile sind durch rege genutzte Rad- und Wanderwege gut miteinander verbunden. Das umliegende Tal und die Wälder werden von vielen Bürgern gerne als Naherholungsgebiet genutzt.

Kategorie: